Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nomen worter hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nomenklatūr'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0680, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
, weil jedes Attribut mit seinem Nomen ein Kompositum bildet, von dem natürlich nicht bloß das letzte Glied die Suffixe erhält, wie denn auch koordinierte Wörter so aufgefaßt und behandelt werden. Die Komparation wird nicht am Adjektivum, sondern
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1111, von Wolkensäule bis Wort Öffnen
Nolkensäule ? Wort. 1107 Wolkensäule Gine Anzeige, daß der Sohn COtles zugegen, 2 Mos. 13, 21. Ps. 99. 7. Wolle Ein Bild a) des Nutzens, welchen Lehrer von ihren Zuhörern ziehen, b) Weiße, ein Bild der Reinigung von Sünden, auch der göttlichen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0992, Name (Personennamen) Öffnen
992 Name (Personennamen). Name, im weitesten Sinn jede Benennung, im engern als Eigenname (Nomen proprium) die Bezeichnung eines einzelnen Wesens oder Dinges, zur Unterscheidung desselben von andern gleicher Gattung, und zwar insbesondere
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
ursprünglich von den griechischen Philosophen her. Platon unterschied nur zwei R. (Nomen und Verbum), Aristoteles deren vier, die Stoiker fünf oder sechs. Im Anschluß hieran teilten die alexandrinischen Grammatiker alle griechischen Wörter in acht Klassen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0077, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
, «Schlüssel» Slussil. Durch die Schwächung der Endsilbenvokale wurden im Mittelhoch- und -Niederdeutschen manche Unterschiede der Endungen der Substantiv- und Verbalflexionen verwischt: das altdeutsche Deklinationsparadigma «Gabe» geba (Nom.), gebâ
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0401, von Nöldeke bis Nomen et omen Öffnen
), so- viel wie Pseudonym (s. d.). Nomen (lat., "Name", Mehrzahl nomina.), gram- matische Bezeichnung der Klasse von Wörtern, die entweder ein Ding benennen (noinina Lndztantiva.) oder die Eigenschaft eines Dinges angeben (nomina. aHsctiva
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0787, von Pethor bis Pfaff Öffnen
Wort fing er eine unzählige Menge Fische, Luc. 5. wurde Kevhas oder Petrus genannt, Joh. 1, 42. war bei Christo, da dieser jenes Schwieger gesund machte, Matth. 8, 14. als er Iairus Töchterlein erweckte. Luc. 8, 45. ging auf dem Meer, Matth. 14, 18
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1023, Korrespondenzblatt zum vierten Band Öffnen
bestehe nur für die Sprache und sei nichts weiter als die mehreren Einzeldingen von dieser gemeinsam beigelegte Benennung (nomen), wodurch er Veranlassung gab, daß nicht bloß seine direkten Anhänger, sondern überhaupt alle Gegner der Realität
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
. Nomen proprĭum oder Eigenname , s. Name und Personenname . Nomentānus , Beiname des Johannes Crescentius (s. d.). Nomĭna
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0399, von Ferne bis Fest Öffnen
Ferne - Fest. 395 nicht sein! 1 Mos. 44. 17. 1 Sam. 20, 2. c. 24, 7. c. 26, 11. Hiob 27, 5. Luc. 20, 16. Nom. 3, 3. 4. c. 6, 2. 15. c. 7, 13. c. 11, 11. 1 Cor. 6, 15. Gal. 2, 17. c. 3, 21. Es sei aber ferne von mir, mich also an dem HErrn zu
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0996, von Trunkenheit bis Tücke Öffnen
. von der Zu-bcrcitnng auf Christi Zukunft abhält, Luc. 21, 34. und von der ewigen Seligkeit ausschließt, Esa. 5, 22. 1 Cor. 5, 11. c. 6, 10. Die Mittel wider dieses Laster sind: a) die Betrachtung göttlichen Worts, Luc. 21, 34. l,) die Vcnneiduug der Ge
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0616, Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) Öffnen
. Die altfranzösische Sprache in dieser Begrenzung ist die eigentliche Langue d'oïl; sie ist hauptsächlich charakterisiert durch die von Raynouard entdeckte Règle de l's (Sing. Nom. rois, Akk. roi; Plur. Nom. roi, Akk. rois), welche sie mit der provençalischen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1076, Wahrheit Öffnen
) Von GM, ist sie die Vollkommenheit, wonach GOtt mit sich selbst übereinstimmt, und demnach anch seine Offenbarung oder Erscheinung mit seinem innern Wesen harmonirt; worans also folgt, daß er nicht lügen kann, sondern getreu und beständig ist, sein Wort
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180a, Übersicht der wichtigern Sprachstämme. Öffnen
sind, dagegen nur wenig Konsonanten unterscheiden; auch sind die Wörter meist vielsilbig. Gleichwohl ist die Grammatik auch hier sehr unentwickelt, wie z. B. Nomen und Verbum gar nicht unterschieden und nur einige andre grammatische Beziehungen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1009, von Cäsur bis Casus (grammatikalisch) Öffnen
, ‖ das Gedicht nur machet den Dichter», befindet sich die C. hinter dem Worte «Vers». Tritt die C., wie in diesem Falle, nach der Arsis (Hebung) ein, so heißt sie männlich, fällt sie dagegen in die Thesis (Senkung), so heißt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0636, von Curculio bis Cures Öffnen
er als sein "letztes Wort" 1884 noch "I^o ZcHiiäalo äel Vaticallo I^io", unterwarf sich dann aber, als der Papst in einem Vreve an den Erzbischof von Florenz ertlärte, alle Maßregeln gegen C. seien mit seiner Genehmigung ergriffen. Er starb 8. Juni 1891
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0204, von Französisches Hustpulver bis Französische Sprache Öffnen
Beginn der Litteratur (9. Jahrh.) bis zum 14. Jahrh., das Mittelfranzösische, das 15. und 16. Jahrh. umfassend, und das Neufranzösische. Besonders bemerkenswert ist in der alten Zeit der Unterschied zweier Kasus, z. B. Nom. Sing. ans (Jahr), Acc. Sing. an
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0352, Savoyen Öffnen
, und in kurzer Zeit gelang es S., meist nur durch die Macht seines Wortes, aus dem leichtlebi- gen Florenz eine ernste, sittenstreuge Stadt zumachen. Allein auch das genügte seinem Feuereifer nicht; er wollte von Florenz aus ganz Italien reformieren
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0078, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
«Brunnen», «Garten» (Gen. «-ens»), wo die ältere Sprache, schwache Flexion und nur -e als Endung des Nom. Sing. und -en für den Gen. kannte, und heute stehen wir im Begriff auch Wörter, wie «Name», «Friede» folgen zu lassen. Andere Maskulina
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0938, von Kollegianten bis Kollektivum Öffnen
von Gerichtspersonen erforderlich ist (s. Kollegialsystem). Vorzugsweise üblich ist das Wort auch als Bezeichnung für die Lehrer einer mehrklassigen Lehranstalt, sofern sie als einheitlicher Körper auftreten (Lehrerkollegium). Auf Universitäten werden die Vorträge
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0804, von Psalter bis Purpur Öffnen
, und sein Herz sagte im geheim: ?O daß diese Worte an mich gerichtet wären!" ? Doch eine Störung ließ ihn dies wieder vergessen; bis er ziemlich lange darnach in Moskau, da einmal ein Band der Sacl/-schen Bibelübersetzung vom Tische fiel und beim Fallen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0119, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
.), Zugang, Zutritt. Adjag, s. Hund. Adjazént (lat.), anliegend, angrenzend; Anwohner. Adjektion (lat.), Übergebot bei Versteigerungen. Adjektivum (Nomen adjectivum), Eigenschaftswort, Beiwort, wurde von den Grammatikern des Altertums noch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
), derjenige Redeteil, welcher im Ganzen des Satzes die Bestimmung hat, die von dem Subjekt des Satzes zu machende Aussage auszudrücken. Das Nomen oder Substantiv (s. d.) und das V. sind, wie schon Aristoteles erkannte, die beiden Hauptpfeiler der Rede, und nur
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0650, von Ankerplatte bis Anklage Öffnen
anzeigen (populare), sodann, falls er zugelassen wurde, den Namen des Beschuldigten angeben (nomen deferre), das Verbrechen, welches er demselben zur Last legte, genau bezeichnen (crimen profiteri). War der Beschuldigte ebenfalls erschienen, so fand
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0710, Festtage Öffnen
, das Geburtsfest des Harpokra- tes, die Parsen das Fest des Mithras u. s. w. Auch die Griechen und Nömer feierten zahlreiche Götter- feste, daneben verschiedene Gedächtnistage aus der nationalen Geschichte. Die Nömer rechneten auch die sog. Ferien (s. d
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0990, von Fornakalien bis Forskål Öffnen
für die angebliche Geliebte Naffaels, die Tochter eines Bäckers in Nom, deren Züge er in mehrern seiner Frauengestalten (Madonnenbilder) verherr- licht haben soll. Die unter diesem Namen bekann- ten Bildnisse sind das in den Uffizien zu Florenz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0164, von Namangan bis Nammen Öffnen
. nomen; grch. önoina), ein Wort, durch das man ein bestimmtes Einzelwesen kenn- zeichnet zur Unterscheidung von andern, daher auch Eigenname (noinen prozn-ium), im Gegensatze zum Gattungsnamen, Gemeinnamen oder Appellativnamen (nomen appeiiativum
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0519, von Occhiobello bis Occupation Öffnen
unter Mohr über die Neapolitaner unter Murat. Occident (lat. oceiäens), die Himmelsgegend, wo die Sonne scheinbar untergeht, der Westen oder Abend; zur Zeit der röm. Weltherrschaft, wo man die Stadt Nom naturgemäß als den Mittelpunkt der Erde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0852, von Pantographie bis Pantscharatra Öffnen
Neduktionsverhültnissen ent- spricht. Die beste Art ist der von Sprenger in Berlin gebaute schwebendeP. (Fig. 2). Derselbe besteht aus 4 hohlen, mit einer Einteilung versehenen Mes- singschienen. An den Hülsen befinden sich Nomen mit Mikrometerbewegung. Zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0237, von Chrysopras bis Colossä Öffnen
habe mein Lager mit Myrrhen, Aloes und Cinnamet besprengt, Sprw. 7, 17. Ich gab einen lieblichen Geruch von mir, wie Cinnamet tc., Sir. 24, 20. (denn das Wort GOttes ist auch andern Völkern veknunt geworden, Esa. 2. 1 s.) Cinneroth Cither
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180b, Übersicht der wichtigern Sprachstämme. Öffnen
grammatisch sehr wenig, die semitischen dagegen im höchsten Grad entwickelt, indem sie, die verschiedenen grammatischen Beziehungen, sowohl am Nomen als am Verbum, teils durch vorn oder hinten antretende Affixe, teils durch Variation des Wurzelvokals
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Wortaccent bis Wörth Öffnen
, erstere dem Nomen und Pronomen eigentümlich, letztere dem Verbum, so gab es ursprünglich nur drei Arten von W. in den indogerman. Sprachen: Nomina, Pronomina (die man auch als nominalen Bestandteil der Sprache zu einer Klasse zusammenfassen kann
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0953, von Susanna bis Tafel Öffnen
aus Einem Loch Iac. 3, ii. 12. süß und bitter? §. 2. II) Annehmlich, was einen am Gemüth erquickt, z. B. die Wohlthaten Christi, Hohel. 2, 3. c. 5, 16. GOttes Wort ist dem Gewissen anmuthig und gesund, stillt das uuruhige Herz, und macht eineu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0612, von Definitiv bis Defizient Öffnen
Erdenwesen unterschieden wird, die Form der D. aus. Dieselbe ist eine bloße Namenerklärung (Nominaldefinition), wenn sie keinen weitern Wert hat, als anzugeben, welchen Sinn der Definierende mit einem gewissen Wort (Namen, nomen) verbinde; dagegen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0693, von Derg bis Derkyllidas Öffnen
genannt) durch Anhängung einer sogen. Ableitungssilbe oder Veränderung des Wurzelvokals ein neues bildet. Man unterscheidet dann wieder Denominativa, d. h. vom Nomen, und Verbalia, d. h. vom Zeitwort abgeleitete Wörter, z. B. Blümchen von Blume; tränken
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0279, von Numeait bis Numidien Öffnen
. Metaphysik. Numeralĭa (lat., Zahlwörter), adjektivische Wörter, welche die Verhältnisse der Zahl und Menge ausdrücken und gewöhnlich nur attributiv gebraucht werden. Sie sind entweder bestimmte, welche eine bestimmte Zahl ausdrücken (z. B. drei, vier
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0667, von Fényes bis Feradsché Öffnen
daselbst unter Domenico Gizzi Gesang und Komposition und ging darauf nach Nom, um Unterricht im Kontrapunkt zu nehmen. Hier schrieb er die Opern "Ip6lirm68trH", "^i-iauiiH", "^näroNilcca" und "^i'3a,c6". F. kehrte 1740 nach Neapel zurück
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0072, von Ungarische Nationalpartei bis Ungarische Volkspartei Öffnen
, die sich in Südrußland mit den Ungarn vereinigten, eine Menge türk. Wörter mit sich; geringer sind die später eingebürgerten türk. Elemente, die in Ungarn von den eingewanderten (aber gänzlich magyarisierten) Kumanen und den osman. Eroberern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0602, Indochinesische Sprachen und Völker Öffnen
, alle Beziehungen der Wörter zu einander nur durch die Stellung, durch lockere Wortverbindung und zugesetzte Hilfswörter auszudrücken vermögen, und daß bei dem größern Teil von ihnen jedem Wort ein bestimmter, ihm untrennbar anhaftender Tonfall
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, von Jesabel bis Jesua Öffnen
evangelische Wort Eingang und Kraft unter ihnen gewinnt. Daß dazu die seit Januar 1842 geschehene Stiftung eines evangelischen Bisthums in Jerusalem mitwirken möge, wird jeder redliche Christ wünschen, und gern hoffen; und das würde heißen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0846, von Säemann bis Salbe Öffnen
842 Säemann ? Salbe. sonders von dem Fleiß der Lehrer des göttlichen Worts, welche den Samen desselben ausstreuen,* Matth. 13, 19 ff. Esaias c. 32, 20. redet von der geistlichen Fruchtbarkeit des Evangeliums im N. T. durch alle Welt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0883, Schrift Öffnen
dergleichen im Gebrauch, wie man noch auf türkischen Münzen sehen kann. z. 3. Die heilige Schrift ist das von den Propheten und Aposteln durch Trieb des heiligen Geistes aufgezeichnete Wort Gottes, welches die Menschen von dem Wesen, Willen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1058, von Verständig bis Verstocken Öffnen
unterrichte deinen Nächsten :c., Sir. 5, 14. Und sie verstanden das Wort nicht, das er mit ihnen redete, Lnc. 2, 50. Verstehest du auch, was du liesest? A.G. 8, 30. Welche (es) nicht gehöret haben, sollen es verstehen, Nom. 15, 21. S. Esa. 52, 15. Dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
die Schlußworte des Vaterunsers: "Dein ist das Reich, die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit". Diese Worte bilden übrigens keinen ursprünglichen Bestandteil des evangelischen Textes, weshalb die katholische Kirche das Vaterunser noch heute
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0502, von Hexamiton bis Hexe Öffnen
, aus welchem das Wort Samt entstand, welches jedoch später jene ursprüngliche Bedeutung verlor und auf den uns noch jetzt unter diesem Namen bekannten Stoff angewendet wurde. Hexandrus (griech.), sechsmännig, von Blüten mit sechs gleich langen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
ist sie der kastilischen oder spanischen Sprache verwandt, nur nahm sie infolge der Erhebung Heinrichs von Burgund auf den portugiesischen Thron eine Anzahl französischer Wörter in sich auf, wogegen sie viel weniger arabische Beimischung als das Kastilische hat. Dabei
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0711, von Dambach bis Damenfriede Öffnen
709 Dambach - Damenfriede wurden1672zuParis,1754zuNom gedruckt.- Vgl. Rade, D., Bischof von Nom (Freib. i. Br. 1882). D. II., vorher Bischof Poppo vonBrixen, 1048 von Kaiser Heinrich III. zum Papst ernannt und 17. Juli
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0817, Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
in ein und demselben Worte nie zusammen vor. Nach dem durchgreifenden Gesetze der Vokalharmonie müssen daher auch die Vokale der Beugungsformen sich den harten oder weichen Vokalen des Stammwortes anbequemen. Der Hauptaccent liegt im Finnischen immer
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0901, von Fleury de Chaboulon bis Flibustier Öffnen
heihen Wörter flexibel, die flektiert werden (f. Flexion); Flexibilität, Biegsamkeit. Flexion (lat.), Biegung, Beugung, Abwande- lung, bezeichnet in der Sprachwissenschaft die Fähig- keit einer Sprache, ihre Worte zu deklinieren und zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0478, Galilei Öffnen
Lehre "ganz und gar aufzugeben und sie fernerhin weder in irgend einer Weise sest- zuhalten, noch durch Wort oder Schrift zu lebren oder zu verteidigen". Auf Grund diefes von unab- bängigen Forschern als spätere Fälschung, von jesuitischen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0803, von Genugthuung Christi bis Geodätische Linie Öffnen
bilden, das Geschlecht uubezeichnet blieb, indem keine be- stimmte Endung dafür vorhanden war (wie z. B. lat. noin^n, cor, F0nu") oder ein Easus, der Accusativ, als Ausdruck des Subjektverhältnisses der betreffenden Worte benutzt ward (wie lat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0620, von Habeas-Corpus-Akte bis Haber Öffnen
westl. Böhmischen Kämmen oder dem Adlergebirge und erreicht in der Hohen Mense 1085 m Höhe. Habēmus (lat.), wir haben; H. Papam , wir haben einen Papst (mit dem Zusatz: qui sibi imposuit nomen N. , d. h
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0551, von Schmitz (Friedrich Karl Johann) bis Schmuckfedern Öffnen
betreffend das Victor-Emanuel-Denkmal in Nom (1881) und das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm 1. in Berlin. Schmitz, Friedrich Karl Johann, Botaniker, geb. 8. März 1850 zu Saarbrücken, studierte in Bonn und war 1872-73 Assistent am Votanischen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
. Sie ließ die Zitzen ihrer Jungfrauschaft betasten, Ezech. 23, 3. 8, 21. (im figürlichen Verstande.) Und unsere Hände betastet haben vom Wort des Lebens, 1 Joh. 1, 1. vergl. Luc. 24, 39. Betäuben Den Leib bezwingen, nicht etwa durch eine baalitische
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0244, von Damm bis Daniel Öffnen
, daß es davon blitzte, 2 Sam. 22, 9. Und der Dampf am Tage mache ihn (meinen Geburtstag) gräßlich, Hiob 3, 5. Feuer, Hagel, Schnee und Dampf, Sturmwinde, die sein Wort ausrichten, Pf. 148, 8. vergl. Sir. 39, 35 ff. Der Rauch und Dampf gehen vorher, wenn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0331, von Ephrata bis Erbarmen Öffnen
stehet nun, und haltet an den Satzungen, die ihr gelehret seid, es sei durch unser Wort oder Epistel (mUndlich oder schriftlich), 2 Thess. 2, 15. Er Ein Wachter oder Herr. Ein Sohn Selahs, 1 Chr. 4, 21. Er (Ms) (d«n) Mit diesem Worte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, von Libertiner bis Licht Öffnen
702 Nbertmer ? NK Esa. 29, 17. e) Bild, womit der blübcnde, berrliche Zilstauo der Kirche N. T. beschrieben wird, Esa. 35, 2. Hos. 14, 8. Libertiner Römische Freigelassene und ihre Nachkommen; seien es Nömer, die zum Iudenthnm übergetreten waren
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0786, von Pein bis Pestilenz Öffnen
Flamme, Luc. 16, 24. Peinigen, Peiniger 22, 5. z. 1. Zeitlich A.G. 4, 21. c. 12, 1. c. 5 c. 26, 11. und ewig ängstigen und strafen. Was ? peiniget ihr mich mit Worten? Hiob 19, 2. Von unsaubern Geistern, A.G. 5. 16. Nun aber wird er (Laznrus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0490, Gesetz Öffnen
Nichter, Iac. 4, 11. §. 6. Nach Röm. 6, 14. 15. sind die Nömer nicht unter dem Gesetz, nämlich dem Fluch und Zwang nach, doch verbindet auch die Wiedergeboruen das Gesetz, weil es eine Negel des Lebens ist, und bleibt, 1 Cor. 9, 21. (§. 5); sondern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0630, von Deklarieren bis Dekoration Öffnen
) eines Wortes durch Anfügung der Kasusendungen, s. Kasus. Entsprechend sind die Ausdrücke deklinieren, ein Nomen nach den Regeln der D. flektieren, abwandeln; deklinabel, was dekliniert werden kann. In der Astronomie ist D. s. v. w. Abweichung. Über D. des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1006, von Fabrikzeichen bis Fabvier Öffnen
in Deutschland ebenso wie in Österreich neue Zeichen nicht ausschließlich in Zahlen, Buchstaben oder Worten bestehen, auch nicht öffentliche Wappen oder Ärgernis erregende Darstellungen enthalten. Angebracht kann das Zeichen werden auf der Ware oder deren
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0261, von Hebraismus bis Hebriden Öffnen
261 Hebraismus - Hebriden. formen, Perfektum und Imperfektum; dann einen Imperativ, Infinitiv und ein Partizipium, durch welche wie auch durch Umschreibung alle Formen gebildet werden. Das Nomen (mit zweifachem Geschlecht) ist meistens vom
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0993, von Name bis Namenaktie Öffnen
. Die Normannen bedienten sich zur Ableitung vom Vatersnamen des Wortes Fitz (von filius), wie Fitzgerald etc. Die Schotten brauchen als Familiennamen den Vatersnamen mit vorgesetztem M' (Abkürzung für Mac, "Sohn"), ebenso die Irländer O', was nach einigen Sohn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0209, von Nominalismus bis None Öffnen
(Universalien) nicht wirkliche Dinge, sondern lediglich Worte und Namen (nomina rerum oder flatus vocis) seien und nur das Einzelne wirklich existiere. Die Formel des N., gegenüber welchem der sogen. Realismus, der sich an Platon anlehnte, die Meinung verfocht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0698, von Paradiesapfel bis Paraffin Öffnen
"), in der Grammatik das durchflektierte Musterwort (Nomen oder Verbum) für die Abhandlung aller andern Wörter von gleicher Biegung; in der Rhetorik Beispielsanführung, ein aus der Geschichte, aus der Reihe wirklicher Ereignisse entlehntes Beispiel, das zur
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0749, von Partizip bis Parwatî Öffnen
der zusammengesetzten Zeitformen gebraucht wird. Von Haus aus ist das P. in allen Sprachen nichts als ein gewöhnliches Adjektiv oder Substantiv (s. d.) und kehrt auch, wenn sein Zusammenhang mit verwandten Wörtern sich verdunkelt hat, leicht zu dieser
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1020, Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) Öffnen
sogen. Realisten (Platonikern), welche das Allgemeine für wirklich (universalia ante rem), und den Nominalisten und Konzeptualisten (Aristotelikern), welche dasselbe für ein bloßes Wort (nomen) oder einen zusammenfassenden Gedanken (conceptus, Begriff
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0316, von Präponieren bis Prärien Öffnen
316 Präponieren - Prärien. Präponieren (lat.), voranstellen, voransetzen. Präposition (lat.), Vorwort, ein Redeteil, der meist dem von ihm regierten Wort vorausgeht. Alle Präpositionen haben bestimmte Kasus bei sich, und zwar werden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0495, von Quango bis Quarantäne Öffnen
. Quantitatīvum (sc. nomen, lat.), Wort, das (oder insofern es) eine Menge bezeichnet (z. B. Haufe). Quantitätstheorie, diejenige Theorie, nach welcher der Kurs des umlaufenden Papiergeldes ausschließlich von dessen Menge, verglichen mit dem Bedürfnis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0414, von Sublokation bis Substantiv Öffnen
); materiell; Substantialität, Wesenheit, Selbständigkeit. Substantiv (Nomen substantivum, Haupt-, Dingwort), in der Grammatik Bezeichnung einer Person oder Sache oder eines Begriffs. Der Ausdruck S. findet sich im Altertum noch nicht, sondern
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0293, von Vox bis Vries Öffnen
die Stimme gewöhnlich Vox virginea, Jungfernstimme, Jungfernregal, oder Vox angelica, Engelstimme. Vox popŭli, vox Dēi (lat.), Spruch: »des Volkes Stimme ist Gottes Stimme«. Vox viva dōcet (lat.), das lebendige Wort hat belehrende Kraft. Voyage
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Wallonen bis Walnußbaum Öffnen
keltischer Wörter bewahrt und viel vom Niederdeutschen angenommen. Sie ist reich an Metaphern, witzig, voller Onomatopöien und hat in ihrem Alphabet neben v und c noch w und k, wie im Deutschen. Im 18. Jahrh. begann man dieselbe auch zu schreiben, indessen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0363, von Distinguieren bis Distrikt Öffnen
demVersammluugsraume imPothale abrücken, erforderliche Material, die übrigen sieben (in Genua, Lucca, Florenz, Nom, Caserta, Neapel, Palermo) geben die Feldausrüstung an die zur Küstcnvcrtei- digung bestimmten Fußtruppen ab. Das Gesetz vom 29. Juni
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Dos bis Dosierung Öffnen
459 Dos - Dosierung Vatikan zu Nom. - Vgl. Friederichs, Der D. des Polyklet (Berl. 1863). vo" (frz., spr. do), Rücken; äo3-ü.-(i08 (fpr. dofadoh), Rücken gegen Rücken, init dem Rücken gegeneinander gekehrt (Gegensatz: vi8-H-vi3). - 1
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0314, von Friedländer (Julius) bis Friedmann Öffnen
Nömer" in Marquardts "Römi- scher Staatsverwaltung", Bd. 3 (Lpz. 1878; 2. Aufl. 1885), vorausgegangen waren. Außerdem veröffent- lichte er eine Ausgabe des Martialis mit Kommen- tar (2 Bde., Lpz. 1886) und eine Ausgabe der "(^eua 'Ii
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0714, von Geistiges Eigentum bis Gekrönter Dichter Öffnen
länglichen Kleeblatt- oder Lazaruskreuz, das im blauen Hcrzschilde die Worte "I^jg inoi-iti8" zeigt und an einem weiß und rot gestreiften Bande getragen wird. Geistliche Verwandtschaft entsteht nach An- sicht der kath. Kirche aus der Taufe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0715, von Hamen bis Hamerton Öffnen
er eine "Friedenshymne" (1868), die Oper "Der Wanderer" (1872), zwer Sin- fonien, ein Klavierquartett, Konzertstücke, Lieder, eine "Oper ohne Worte" (1883). Am bekanntesten wurde H. durch seine fünf "Nordischen Suiten" für Orchester, die eine geschickte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0850, von Hartzer bis Harvey (William) Öffnen
entstanden das marmorne Denkmal des Öko- nomen Thaer für Celle (1872), die Bronzestatue des Komponisten Marschner für Hannover (1877), acht große Figuren für die Vorhalle des Treppen- hauses der Nationalgalerie zu Berlin, die sitzende Marmorfigur
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0347, von Kindesteil bis Kinematik Öffnen
345 Kindesteil - Kinematik Kindesteil, Auteil eines Kindes an der Erbschaft eines der Eltern auf Gruud der gesetzlichen Erbfolge. Das Wort wird auch zuweilen gebraucht, um den PftiäMUemes Kindes zu bezeichnen.
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0803, von Kunstantiquariat bis Kunstbutter Öffnen
, als das persönliche Element des Atelierstudiums durch allgemein wissenschaftlichen Unterricht erweitert wurde, zu welchem Zweck Leonardo felbst schrift- stellerisch thätig war. Die ^ecNäkniia äi 8an I^uca zu Nom stammt aus derZeit des Papstes GregorXIII
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0621, von Orb bis Orchardson Öffnen
Monte-Argentario (s. d.) vom Tyr- rhenischen Meer getrennt ist. O. liegt an der Linie Florenz-Livorno-Nom des Mittelmeernetzes, ist Bi- schofssitz , hat (1881) 5230, als Gemeinde 7056 E., eine 1376 von Niccolö Orsini erbaute Kollegiatkirche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0830, von Pallasite bis Pall Mall Gazette Öffnen
. Palllen (lat.), weite Umhänge, namentlich das der Palla (s. d.) ähnliche Oberkleid griech. Männer und Frauen, während der Nömer die Toga trug. Als liturgisches Kleidungsstück bedeutet Paliium den wollenen Mantel, den seit dem 4. Jahrh, im Orient
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0848, von Pannus bis Panorama Öffnen
, 1844 außerord. Professor. Er starb 20. Juni 1858. Von P.s Schriften sind zu n ennen: «Museo Bartoldiano» (Berl. 1827), «Neapels antike Bildwerke» (mit Gerhard, Teil 1, Stuttg. 1828), «Recherches sur les noms des vases grecs» (Par. 1829
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0929, von Parthenope bis Partikularkonkurs Öffnen
es in aktivem, sei es in passivem Sinne, als eine Eigenschaft (adjektivisch, attributiv oder prädikativ) ausgedrückt wird, z. B. "schlagend", "schlagendes Wetter", "geschlagen", "ein geschlagenes Heer". Ob- wohl so das P. ein Nomen ist, pflegt man
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0467, von Pronunciamento bis Propellerschraube Öffnen
caräiuklium äs plop3.Fauäa, iiäs in Nom sowie für deren kirchenrechtliche Wirksam- keit. Während früher die Arbeit der Bekehrung an Ketzern wefentlich durch die Mittel des kanonischen Etrafrechts (Inquisition: inhuiZitio i^si-etioÄk pra- vitati8) und zwar
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0684, von Redekunst bis Redondillas Öffnen
, Konjunktion, Interjektion (s. die einzelnen Artikel). Substantiv und Adjektiv werden unter der Bezeichnung Nomen (s. d.) zusammengefaßt, die letzten vier (oder mit Weglassung der Interjektionen als nicht eigentlicher Worte drei) Klassen auch unter dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1009, von Roßbrunn bis Rossetti Öffnen
Parsons, Earl of, Astro- nom, geb. 17. Juni 1800 zu Mork, hieß bis zum Tode seines Vaters (1841) Lord Ormantown. Er be- zog 1818 die Universität Dublin, 1819 das Mag- dcüenen-College in Orford, trat 1821 ins Unterhaus und wurde 1831 Lordlieutenant
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1021, von Roth (Wilh. Aug.) bis Rothe Öffnen
eine Mißdeutung des spanischen xonte colm-ada, was eigentlich "sarbige Leute" bezeichnet, im Gegen- satz zu den weißen Europäern. Da aber coloi-aäo im Spanischen auch "rot" bedeutet, so hat sich letzteres Wort als Bezeichnung für die eingeborene
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0762, von Thenardit bis Theodolit Öffnen
, Thomas von Aquino, Campanella u. a. haben versucht zu zeigen, wie das Sittlich-Böse sich mit der Heiligkeit und Gerechtigkeit des höchsten Wesens vereinigen lasse. Das Wort T. kam erst auf, nachdem Leibniz sein Werk "Essai de Théodicée sur la bonté de
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Verbrennungsanalyse bis Verbum Öffnen
Zeitwort, in der Grammatik jedes Wort, das eine Abwandlung durch die verschiedenen Personen (ich, du, er, wir u. s. w.) hat, während das Nomen (Substantiv, Adjektiv) und Pronomen nur Casus hat (dekliniert wird). Die Abwandlung des V. geschah ursprünglich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0620, Italien Öffnen
des Verräters Menilek zn erreichen denke. Durch das 20. Sept. als National- feiertag glänzend begangene 25jährige Gedächtnis- fest der Einnabme Roms und durch die fcharfen Worte, die Crispi bei dieser Gelegenheit bei Ent- hüllung des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0302, von Einfallen bis Eingeben Öffnen
, 3. Ihr Knechte, seid gehorsam euren leiblichen Herren - in Einfältigkeit eures Herzens, als Christo, Eph. 6, 5. Col. 3, 22. Einfältig S. Einfalt z. 1. und albern §. 1. 2. Wenn dein Wort offenbart wird, so erfreuet es, und machet tlug
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0416, von Freijahr bis Fremd Öffnen
auch die Creatur frei werden wird ? zu der herrlichen Freiheit der Kinder GOttes, Nom. 8, 21. (S. Crentnr §. 4.) §. 2. Das Gesetz der Freiheit, welches Rom. 8, 2. das Gesetz des Geistes heißt, ist das heilige Evangelium, das Wort der geistlichen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0440, von Fütterung bis Gabe Öffnen
Wort besser, denn die Gabe, Sir. 18, 16. 17. Eine unfreundliche Gabe ist verdrießlich, ib. v. 18. So denn ihr, die ihr arg seid, könnet dennoch euren Kindern gute Gaben geben, wie viel mehr wird euer Vater im Himmel Gutes geben denen, die ihn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0457, von Gefällig bis Gefängniß Öffnen
, und gefangen mit den Neden deines Mundes, Sprw. 6, Z. (du hast dich olilignt gemacht.) Die Verächter werden gefangen in ihrer Bosheit, Sprw. n, 6. Der Böse wird gefangen in seinen eignen falschen Worten, Sprw. 12, 13. Der Cünder wird durch sie gefangen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0582, Heuchelei Öffnen
aber euer Wort ja, das ja ist, und nein, das nein ist, daß ihr nicht in Heuchelei fallet, Iac. 5, 12. (V. i. durch leichtjumiaes, unbedachtes Schwören unwnhr werdet. Andere aber lesen und übersetzen: unter GOttes Gericht oder Straft kommt.) §. 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0708, Liebe Öffnen
der Mensch der Herzensgute und Liebe überhaupt fähig erachtet werden, weun er GOtt nicht zu lieben vermöchte?) Der treffliche ?Nom. H??-s^in6 ^8H. ^ävo0at6 hat in seiner Schrift: RsinarliZ 011 tiis intsrnai Nviäßnos kor tlis Irutti ot rsvsaißä
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0784, von Paphos bis Paulus Öffnen
genießen. Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradiese sein, Luc. 23, 43. Er (Paulus) ward entzückt bis in das Paradies und hörete unaussprechliche Worte, welche kein Mensch sagen kann, 2 Cor. 12, 4. Wer überwindet, dem will ich zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0861, von Schamroth bis Schänden Öffnen
und Buße thun, 2 Thess. 3, 14. Laß nicht schamroth werden an dir, die dich suchen, GOtt Israels, Ps. 69, 7. Schaudaltar Ein Altar, worauf dem Baal qeopfert wurde, Ier. 11, 13. Schandbar Schandbare Worte. Eph. 5, 4.
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0969, von Thebah bis Theman Öffnen
. Die Kriegstnechte machten aus IEfu Kleidern vier Theile, Joh. 19, 23. 8. 2. Aus Rom wurden, Offb. 16, 19. drei Theile, da die große Sftaltnng in drei Haufen von Anno 1378 bis 1417 recht gefährlich aussah. Päpste regierten theils zu Nom, wie z